Neue Kursstruktur bei GUE ab 2025
Wie viele wahrscheinlich mibekommen haben, gibt es bei GUE ein paar Neuerungen in der Kursstruktur inklusive neuer Kurse und Kursnamen. Wie bei allen Veränderungen im Leben werfen diese Fragen auf und bringen Verunsicherungen oder auch Verärgerungen mit sich. Veränderungen brauchen Zeit, der Mensch ist ein Gewohnheitstier aber Veränderungen bergen eben auch Chancen.
Ich möchte hier die Möglichkeit nutzen die Änderungen mit meinen Worten kurz zu erläutern und ein paar Fragen aufgreifen. Und ich möchte jeden ermutigen diesen Änderungen eine Chance zu geben und bei Fragen gerne das Gespräch mit mir oder anderen langjährigen Instructoren zu suchen.
Performance Diver und Technical Fundamentals
Der Performance Diver ist der neue Einstiegskurs bei GUE für bereits zertifizierte Tauchende. Dieser zweitägige Kurs richtet sich vorallem an jene, die die Grundpfeiler von GUE kennenlernen wollen und Sicherheit gewinnen möchten. Für viele ist der bisherige Fundamentals Kurs zu komplex und mit zu viel Druck verbunden. Es hielt sich der Mythos, man müsse schon alles können oder eben im Anschluss ins technische Tauchen wollen. Diejenigen, die aber z.B. noch nie im Trocki getaucht sind oder bisher nur Mono oder eigentlich im Sporttauchbereich bleiben wollen zogen den Fundi nicht in Betracht, fühlten sich ausgeschlossen oder waren überfordert. Ich hatte dies in der Vergangenheit über einen Doubles Primer, Drysuit Primer oder ein Personal Training gelöst, in dem ich mich auf die Ausgangssituation des Tauchenden konzentiert habe und die Basis für den Fundamentals gelegt habe. Dies wird nun der Performance Diver übernehmen. Der Kurs konzentriert sich auf Trimm, Tarierung, Flossenschläge und das Equipment und baut Kernkompetenzen und Selbstvertrauen auf.
Im Anschluss steht dann der Weg offen für den Basic Fundamentals oder Technical Fundamentals je nach Zielstellung. Hier bestehen dann auch weiterhin Upgradeoptionen.
Neue Kursnamen
Der Rec2 heißt ab sofort Advanced Diver, der Rec3 heißt Master Diver. Die Inhalte der Kurse bleiben, die Anpassung der Namen ist eine Anpassung an den Markt und die Kursbezeichnungen die Tauchende außerhalb von GUE gewöhnt sind. So sind die Zertifizierungen auch außerhalb der GUE Community und weltweit an Tauchbasen vergleichbarer bzw. verständlicher.
CCR-Fundi / CCR-Tec1 / Upgrade bei Tec1
Der neue CCR-Fundamentals Kurs ist der Einstiegskurs für alle ins Rebreathertauchen (Voraussetzung Tec Pass). Dieser vermittelt die Grundfertigkeiten im Umgang mit einem JJ-Rebreather in GUE Konfiguration. Er ermöglicht dir danach das tauchen im Recreational Bereich. Dies macht Sinn um erstmal Sicherheit im Umgang mit dieser neuen Art des tauchens zu erwerben ohne bereits die Komplexität und Risiken größerer Tiefen und Dekozeiten zu haben. Gerade die Atmung und Tarierung sowie das Mehr an Equipment und die technische Komplexität sind für die meisten, die das erste Mal einen Rebreather tauchen eine Herausforderung.
Nachdem man Erfahrung gesammelt hat, kann man in den CCR-Tec1 gehen. Für alle die bereits einen Tec1 haben, gibt es hier eine verkürzte Kursoption. Auch das halte ich für eine sehr gute Option. Es macht also auch weiterhin durchaus Sinn einen Tec1 zu machen, da dieser dir ermöglicht Erfahrungen Open Circuit zu sammeln und dies beim CCR immer deine letzte Notfallmaßnahme ist. Zudem ist für die meisten das technische Tauchen Open Circuit die günstigere Variante, da sich rein finanziell betrachtet ein CCR erst bei sehr vielen technischen Tauchgängen lohnt oder ab dem Tec2 Bereich. Natürlich kann es auch Sinn machen den Rec3 vorher zu machen, so sammelst du bereits Erfahrung mit Stage und Dekompression und der CCR-Tec1 wird dir um einiges leichter fallen.
Ja du musst als TEC1 Tauchender nun zunächst den CCR-Fundi machen, kannst dann aber im Anschluss einen verkürzten CCR-Te1 machen. Graham Blackmore geht in seinem Artikel im Indepth Magazin darauf ausführlich ein. Einen Nachteil für schon zertifizierte Tec1 Tauchende sehe ich keinesfalls, der Weg ist nur ein anderer und den befürworte ich.
Alle diese Änderungen gelten ab sofort. Gleichzeitig gibt es eine Übergangsfrist bis Mitte Juni 2025. In dieser können auch weiterhin die alten Kurse & Upgrades durchgeführt werden. Wende dich dazu am besten direkt an deinen Instructor des Vertrauens.
Links: Standards & FAQ
Du möchtest regelmäßig News von TEC WATERS erhalten, dann las dich auf die Verteilerliste des Newsletters setzen.